Artikel zu allen Themen

Massive Castor-Proteste in Frankreich

empierrer = schottern auf französisch!

Mit einer Reihe von Aktionen haben hunderte AtomkraftgegnerInnen die Abfahrt des letzten Castor-Transports mit hochradioaktivem Atommüll aus Nordfrankreich nach Deutschland verzögert. AktivistInnen entfernten in der Nähe des Verladebahnhofs Valognes Schotter von den Gleisen und blockierten diese mit Betonblöcken und großen Steinen. Eigentlich hätte der Zug den Verladebahnhof nahe der Wiederaufbereitungsanlage La Hague gegen 14.30 Uhr verlassen sollen.

Solidaritätsaufruf für Inge und Thies

Am 23. November 2011 soll sich Inge Viett, ehemalige Aktivistin der "Bewegung 2. Juni" und der Roten Armee Fraktion (RAF) erneut wegen ihres fortlaufenden Engagements gegen imperialistische Kriege vor dem Amtsgericht Tiergarten in Berlin verantworten.

Nachdem Inge Viett bereits 2009 wegen angeblichen „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ im Rahmen von antimilitaristischen Protesten gegen ein Gelöbnis der Bundeswehr, das am 20. Juli 2008 in Berlin ritualisiert wurde, verurteilt worden war, soll sie nun wegen ihres Beitrags auf der von der Tageszeitung junge Welt im Januar diesen Jahres veranstalteten "Rosa Luxemburg-Konferenz" kriminalisiert werden.

Aktuell wird ihr von der Berliner Staatsanwaltschaft die "Billigung und Belohnung von Straftaten" vorgeworfen. Inge Viett hatte auf der Konferenz über Perspektiven, Strategien und Widerstand zur Überwindung des Kapitalismus referiert und ist gegen von der Bundeswehr geführte und unterstützte imperialistische Angriffskriege aufgetreten. In diesem Zusammenhang erklärte sie: „Wenn Deutschland Krieg führt und als Anti-Kriegsaktion Bundeswehr-Ausrüstung abgefackelt wird, dann ist das eine legitime Aktion, wie auch Sabotage im Betrieb an Rüstungsgütern. Auch wilde Streikaktionen, Betriebs- oder Hausbesetzungen, militante antifaschistische Aktionen, Gegenwehr bei Polizeiattacken etc". Das Referat wurde vorweg in der jungen Welt veröffentlicht. Das brachte auch der jungen Welt ein Verfahren ein.

Solidarität mit der Kampagne Castor Schottern

see red! Linke Initiative Düsseldorf (IL) hat die Solidaritätserklärung unterzeichnet:

"Wie im letzten Jahr wollen hunderte, tausende Menschen die Castor-Schiene im Wendland unbefahrbar machen, indem sie den Schotter aus dem Gleisbett entfernen. Trotz des angeblichen “Atomausstiegs” der Bundesregierung wird noch über zehn Jahre weiter radioaktiver Müll produziert, für den es keine Entsorgungsmöglichkeit gibt, wird die Atomforschung weiter intensiviert, die Urananreicherung und die Produktion von Brennelementen ausgeweitet, machen Energiekonzerne Profite mit einer nicht-kontrollierbaren, tödlichen Technologie. Deshalb bleibt auch der Widerstand gegen die gegenwärtige Atom- und Energiepolitik notwendig. Wir erklären uns solidarisch mit allen Menschen, die entschlossen sind, den Atommülltransport aufzuhalten."

Hier könnt ihr gucken, wer noch alles unterzeichnet hat oder selber unterzeichen. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen fahren wir ins Wendland, um den Castor zum Stoppen zu bringen. Für alle, die mitfahren wollen, gibt es heute die letzten Informationen über Anreise, Aktionen, Verhalten gegenüber der Polizei, Rechtshilfe usw. Anschließend bieten wir ein Training an, wie Polizeiketten durchflossen bzw. umgangen werden können. Auf ins Wendland! Letzte Infos am 22. November, 19.00 Uhr Cafe offen , 20.00 Uhr Beginn Ort: Linkes Zentrum [hinterhof], Corneliusstraße 108, Düsseldorf          

UPDATE! Faschisten-Demo am Sonntag in Düsseldorf

UPDATE II: Die Faschisten-Demo fiel erfreulicherweise aus - die Angst vor den Protesten brachte den Veranstalter dazu, den Aufmarsch durch Düsseldorf abzusagen. Dank an die Menschen, die dafür gesorgt haben!

UPDATE: Treffpunkt für Gegenaktivitäten: 13:30 Uhr Berliner Allee/Ecke Steinstraße “Platz der Deutschen Einheit”

Am Sonntag, den 13.11. wollen türkische Nationalisten und Faschisten (MHP / Graue Wölfe) durch Düsseldorf demonstrieren. Die Demo steht unter dem Motto "Für die 26 gefallenen türkischen Soldaten" und im Kontext zahlreicher ähnlicher Demos in verschiedenen Städten in der BRD, mit nationalistischer, antikurdischer Hetze. Dabei kam es mehrmals auch zu (teilweise erfolgreich abgewehrten) Übergriffen auf kurdische Vereine.
Die Demonstration in Düsseldorf ist von 13:30-18:00 angemeldet, die Route geht über die Friedrich-Ebert-Straße, Steinstraße, Benrather Straße, Kasernenstraße, Haroldstraße und endet am Johannes-Rau-Platz. Erwartet werden vom Veranstalter bis zu 1000 Personen (in anderen Städten blieb die Teilnehmerzahl deutlich hinter der Ankündigung zurück).

Solidarität heißt Widerstand - Kampf dem Faschismus in jedem Land!

Wehrhahn-Anschlag: Führt die Spur zu den Polizisten-Mördern?

Am 27. Juli 2000 detonierte ein Sprengsatz am S-Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn. Drei Männer und sieben Frauen wurden verletzt, ein Ungeborenes im Leib der Mutter durch einen Splitter getötet. Die Mehrzahl der Verletzten waren Jüdinnen und Juden.

Am 9. Juni 2004 explodierte in Köln-Mühlheim eine Splitterbombe, die 22 Menschen verletzte, die Mehrzahl der Verletzten waren Migrantinnen und Migranten.

Bei dem Düsseldorfer Anschlag wurde TNT verwendet. Bereits im Januar 1998 wurde bei einer Razzia in Jena funktionsfähige Rohrbomben, TNT, Waffen und Neonazi-Propagandamaterial gefunden – die Besitzer waren die drei jetzt als Polizistenmörder von Heilbronn bekannten Täter, von denen mittlerweile als wahrscheinlich gilt, dass sie auch neun weitere Menschen mit Migrationshintergrund in Hamburg, Nürnberg, München, Rostock, Dortmund und Kassel ermordet haben.
Zwei der drei Neonazis starben unter ungeklärten Umständen und wurden am 4. November in Eisenach aufgefunden, die dritte Person ist in Haft.

Nicht zuletzt aus unserer damaligen Recherche rings um den Brandanschlag in Solingen vom 29. Mai 1993, bei dem drei der vier für den Brandanschlag Verurteilten in der Solinger Kampfsportschule Hak Pao trainierten, die vom Verfassungsschutzagenten Bernd Schmitt geleitet wurde, wissen wir um die Verwicklung von staatlichen Stellen in  Mordanschläge. Für see red! Linke Initiative Düsseldorf stellen sich aktuell folgende Fragen:

  • Stehen die Anschläge von Düsseldorf und Köln in Zusammenhang mit den drei Neonazis und ihrem Umfeld?
  • Welche staatlichen Stellen deckten die drei Neonazis in den letzten dreizehn Jahren?
  • Wer aus dem Umfeld der drei Neonazis gehört noch heute zur aktiven terroristischen Szene?
  • Welche staatlichen Stellen sind in den Tod der beiden Neonazis verwickelt, welche Kontakte sollten mit der Tötung verborgen werden?

11. November 2011 - Stand 19 Uhr

Zentrale des Rüstungskonzern Rheinmetall in Düsseldorf besetzt

Kurdische AktivistInnen haben soeben die Zentrale des Rüstungskonzerns Rheinmetall auf der Ulmenstraße 125 in Düsseldorf besetzt.

Frank Laubenburg, Mitglied des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf, erklärt dazu: "Der Krieg der türkischen Armee gegen die kurdische Bevölkerung wird auch in Düsseldorf organisiert. Die Rheinmetall AG ermöglicht durch ihre Waffenlieferungen die massenhafte Ermordung von Frauen, Kindern und Männern in den kurdischen Gebieten. Von daher halte ich die derzeitige Besetzung der Rheinmetall-Zentrale in Düsseldorf für mehr als angemessen. Vor Ort bemühe ich mich derzeit, eine Eskalation der Situation durch Polizei zu verhindern und hoffe, dass sich im Laufe des Nachmittages noch mehr Unterstützerinnen vor der Rheinmetall-Zentrale einfinden werden."

see red! Linke Initiative Düsseldorf (organisiert in der Interventionistischen Linken) sagt bereits im November 2010:

Für ein Recht auf Widerstand!

Für die Aufhebung des sogenannten PKK-Verbots

Am 23. November 1993 verhängte das Bundesinnenministerium ein Betätigungsverbot gegen die PKK, am 26. November folgten bundesweit Haus- und Vereinsdurchsuchungen und Festnahmen. Trotz einer massiven Repressionswelle machen kurdische Organisationen und Vereine in Deutschland weiterhin auf Unterdrückung und Widerstand in Kurdistan aufmerksam. In den letzten Monaten haben wir aus einer antimilitaristischen Position heraus gemeinsam mit kurdischen AktivistInnen im Rahmen der Kampagne "Tatort Kurdistan" eine Demonstration am 01.09. und eine Lesung zur Situation der Frauen in der PKK durchgeführt. Anlässlich des 17. Jahrestages des PKK-Verbots wollen wir erneut Stellung beziehen.

Rückblick

Aufruf zum internationalistischen Block am 3. Dezember in Bonn

Internationale Solidarität gegen imperialistische Kriege und Besatzung!

Am 5. Dezember lädt die Bundesregierung zur Afghanistankonferenz nach Bonn auf den Petersberg und in den alten Bundestag. Vor 10 Jahren wurde auf der Petersberger Konferenz der Regimewechsel von den reaktionären Taliban zum korrupten failed state unter Hamid Karzai in Afghanistan beschlossen, wenige Tage bevor die UN das ISAF-Mandat verabschiedete. Nun kommen die kriegsführenden Nationen erneut zusammen um über die Zukunft von Afghanistan, über Krieg und Besatzung zu beraten.

Am 3. Dezember findet in Bonn gegen diese Konferenz eine Großdemonstration statt. Wir werden uns mit einem internationalistischen Block beteiligen und gemeinsam auf die Straße gehen.

Bundesweite Demonstration | Samstag, 3. Dezember | 11:30 Uhr | Kaiserplatz | Bonn

Unser Protest richtet sich gegen die imperialistischen Kriege und Besatzung der NATO, unter der Führung der BRD, USA und weiterer EU Staaten in Afghanistan, im Irak, am Horn von Afrika, in Libyen und wo auch immer ihre Kriegsmaschinerie im Einsatz ist.

Für uns ist klar: Es gibt keine „humanitäre Intervention“ der imperialistischen Mächte. Es geht ihnen nicht um den Schutz der Bevölkerung sondern um Sicherung ihrer Interessen, seien es Rohstoffe, Absatzmärkte, ungehinderter Warenverkehr, geostrategischer Einfluss, ordnungspolitische Interessen oder Migrationskontrolle.

 Der Kapitalismus ist in der Krise und weltweit kommt es zu Revolten gegen Ausbeutung, Unterdrückung und Entrechtung. Die Revolten in der arabischen Welt haben die Hoffnung auf eine andere Welt erneut entflammt und Proteste und Revolten überall auf der Welt inspiriert. Es gilt unsere internationale Solidarität mit den fortschrittlichen Protestbewegungen weltweit zu zeigen. Tahrir-Plätze gibt es überall!

Zum 22. Oktober 2011 - Revolution braucht Ausdauer: Zusammen können wir gewinnen!

Am 15. Oktober demonstrierten Millionen Menschen aus 82 Ländern. In 951 Städten fanden Demos, Camps und andere Aktionen statt. Und in dieser Woche protestierten Millionen Menschen in Griechenland mit einem mehrtägigen Generalstreik gegen den Sozialraub.

Wir sind zwar alle Individuen, aber wir sind nicht allein. Weder in unserer Stadt, noch in diesem Land, noch weltweit. Wir sprechen vielleicht verschiedene Sprachen, aber uns eint der Kampf für ein besseres Leben - für uns ist dies eine der wichtigsten Erfahrungen dieser Bewegung.

Und wir haben Tradition! Die jetzige Bewegung ist nicht die erste Protestbewegung. Bereits vor uns gab es Kämpfe, von denen einige auch erfolgreich für uns endeten: Weder Urlaub, noch Rente, weder Gesundheits- noch Bildungssystem hätte es für uns gegeben - und vielleicht hätten wir sogar noch einen Kaiser von Gottes Gnaden über uns thronen, wenn Menschen nicht ihre eigenen Interessen in die eigene Hand genommen hätten.

Wenn die Bewegungen vor uns gewinnen konnten, dann können wir das auch. Weltweit. Unser Beitrag dazu als lokale Düsseldorfer Gruppen erfolgt derzeit u.a. in den drei Themenbereichen Sozialticket, Castor & Energiekonzerne, Militarismus & Krieg.

Seit einigen Jahren engagieren sich verschiedene Initiativen für ein 15 Euro Ticket im VRR, das allen Menschen mit wenig Geld zustehen soll. Während CDU/SPD/FDP zunächst ablehnend reagierten, ist es durch kontinuierliche Proteste gelungen, ein 29,90 Euro Ticket zu erstreiten. Das reicht nicht aus! Die Initiativen im Bereich des VRR fahren deshalb am 5. November in einer Sternfahrt nach Duisburg.  Abfahrt in Düsseldorf um 13.07 Uhr Düsseldorf HBF, Gleis 14 (S1).

Seiten